logo zertifizierung
seit 2013

hauptberuflich selbstständige Tätigkeit als Hundetrainerin, Dogwalkerin, Hundebetreuerin

2011 - 2013

Ausbildung zur Hundetrainerin bei CANIS - Zentrum für Kynologie mit Abschluss als Canis-Absolventin sowie Zertifizierung als Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein

2007 - 2011

Festanstellung als Tierarzthelferin in der kardiologischen Kleintierpraxis PD Dr. med. vet. Marianne Skrodzki in Berlin

2004 - 2007

Ausbildung zur Tierarzthelferin, Kleintierpraxis Dr. Heidi Bensch Hannover

2001 - 2013

Hundebetreuung & Dogwalking als Haupt- und Nebentätigkeiten


Details zu meiner Ausbildung zur zertifizierte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin sowie aktuelle Fortbildungen:

Workshops

22.04. - 23.04.2024 Leinenführigkeit Specials - Anne Klose & Katinka Stinchcombe
19.06. - 20.06.2023 Hundeschule VS Echtes Leben, die Schwierigkeit der Übertragung - Rainer Dorenkamp
22.06. - 23.06.2019 Arbeit mit jagenden Hunden - Michael Grewe, Anne Klose
17.10. - 18.10.2018 Praxisworkshop "Reiß dich mal zusammen!" Frustrationstoleranz & Impulskontrolle - Maren Grote
11.09. - 12.09.2017 Formalismus & Distanzarbeit - Rainer Dorenkamp, Tanja Elias
01.06. - 02.06.2017 Intensiv-Mantrailtage - Dr. I. Mackensen-Friedrichs
09.06. - 10.06.2016 Intensiv-Mantrailtage - Dr. I. Mackensen-Friedrichs
14.07. - 15.07.2015 Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - Rückruf! - Rainer Dorenkamp
18.06. - 20.06.2015 Mantrail-Intensivtage - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
21.11. - 23.11.2014 Raufer, Prügler, Prolls - innerartliche Aggression unter Hunden - Maren Grote
18.10. - 19.10.2014 Erziehung problematischer Hunde (Praxisseminar) - Michael Grewe
10.06. - 15.06.2013 Praktische Woche II - Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
01.06. - 02.06.2013 Arbeit mit jagenden Hunden - Michael Grewe, Anne Klose
21.05. - 22.05.2013 Arbeit mit ängstlichen Hunden - Ina Pfeifle
18.05. - 20.05.2013 Möglichkeiten von Spiel & Beschäftigung bei Haus- und Familienhunden - Rainer Dorenkamp, Lisa Pinsdorf
13.04. - 14.04.2013 Arbeit mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene) - Michael Grewe, Anne Klose
06.04. - 07.04.2013 Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger) - Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
22.03. - 24.03.2013 Prüfungsvorbereitung Erstgespräch - Linda Krick
04.02. - 06.02.2013 Trainingslager Hundeerziehung - Rainer Dorenkamp
21.01. - 25.01.2013 Beratungswoche - Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen - Linda Krick, Claudia Lange
19.10. - 21.10.2012 Häusliches Programm und Konfliktmanagement - Rainer Dorenkamp, Anne Klose
25.08. - 31.08.2012 Ethogramm des Hundes - Bettina Bannes-Grewe, Britta Hergenhan
05.05. - 06.05.2012 Junghundetraining - Rainer Dorenkamp, Katinka Stinchcombe
14.04. - 15.04.2012 Leinenführigkeit - Rainer Dorenkamp, Katinka Stinchcombe
24.03. - 25.03.2012 Welpenentwicklung & Erziehung – Aufbau & Moderation einer Welpengruppe - Bettina Bannes-Grewe
01.11. - 07.11.2011 Ethogramm des Wolfes im Wolfcenter Dörverden - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnick
18.03. - 23.03.2012 Praktische Woche I - Hundeerziehung in Theorie & Praxis - Michael Grewe, Rainer Dorenkamp
25.02. - 26.02.2012 Kommunikation zwischen Mensch und Hund - Grundsätze der Körpersprache - Rainer Dorenkamp, Anne Klose

Seminare

              08.10.2021 Stress & Lernen, Arten von Stress, körperliche Reaktionen, Entwicklung des Stressystems - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
24.01. - 25.01.2021 Tiermedizinische Fragen rund um das Thema Hund, Schwerpunkt Endokrinologie - Zoë Katharina Schatz (Tierärztin)
16.03. - 17.03.2016 Prüferschulung für den Sachkundenachweis Schleswig-Holstein (Tierärztekammer SH) 
             08.03.2016 Prüferschulung für den BVZ-Hundetrainer Hundeführerschein
25.05. - 26.05.2013 Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 2) - Nicole Kieschnick, Dr. Monika Schroedter
04.05. - 05.05.2013 Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
20.04. - 21.04.2013 Das Verhalten des Hundes 4 - Sozialverhalten und soziale Organisation - Dr. Mackensen-Friedrichs, Dr. Feddersen-Petersen
09.03. - 10.03.2013 Existenzgründung - Oliver Fülber
08.12. - 09.12.2012 Gesprächsführung und Beratung - ein Kommunikationsseminar - Linda Krick
06.10. - 07.10.2012 Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 1) - Nicole Kieschnick, Dr. Monika Schroedter
29.09. - 30.09.2012 Genetische Grundlagen der Hundezucht - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
21.01. - 22.01.2012 Das Verhalten des Hundes 3 - Spiel- und Aggressionsverhalten - Michael Grewe, Dr. Dorit Feddersen-Petersen
14.01. - 15.01.2012 Wie lernt der Hund? Grundsätze des Lernverhaltens - Nicole Kieschnick, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
07.01. - 08.01.2012 Das Verhalten des Hundes 2 - Die Kommunikation - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Dr. Dorit Feddersen-Petersen
03.12. - 04.12.2011 Rassen des Hundes - Gerd Leder
22.10. - 23.10.2011 Das Verhalten des Hundes 1 - Die ontogenetische Entwicklung - Michael Grewe, Dr. Dorit Feddersen-Petersen
15.10. - 16.10.2011 Körpersprache des Hundes - Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
24.09. - 25.09.2011 Einführung in die Kynologie - Michael Grewe, Gerd Leder, Dr. Walter Reulecke

Praktika

Institut für Tierschutz und Verhalten der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Dr. E. Schalke
Hundehotel Berlin - Hundehotel & Hundeschule
JBAC Berlin - Hundetagesstätte mit Gruppenhaltung, Hundeschule
Hundeschule Dogs in Berlin, Inez Meyer
Karen Stärcke, Züchterin - Laminero's Papillons
Hundeleben - Hundeschule & Hundepension Bettina Bannes-Grewe & Michael Grewe
Tierheim Hannover, Hundehaus/Hundebetreuung
TINO - Tiere in Not Odenwald, Tierheim mit Hunde-Gruppenhaltung
SAC GmbH Blumberg, Bodo Hause, Sprengstoffsuchhundeführer, Ausbilder in Theorie und Praxis von potentiellen Diensthundeführern (Bewachung)
Wiltrud Remstedt - Hundetraining Hannover

 

           Sch 2.jpeg


Wookiee kam Ende 2009 im Alter von acht Wochen zu mir. Kennengelernt habe ich sie als fünf Tage altes kleines Würmchen und habe in den ersten acht Wochen ihre Entwicklung und die ihres Bruders noch bei der Mutterhündin begleitet. Eine faszinierende Zeit. Als sie endlich bei mir einzog, war ich überglücklich, denn meine sage und schreibe vier Monate ohne eigenen Hund kamen mir vor wie eine Ewigkeit.

Als Mischling aus Dackel und Deutschem Jagdterrier ist sie zwar klein aber dabei ein richtiger Hund, der mir doch recht viele „Fragen" stellte mit Einzug in das neue zu Hause. Die waren allerdings schnell geklärt und Wookiee entwickelte sich zu einer tollen Hündin. Von Anfang an begleitete die Kleine mich mit in die Tierarztpraxis und danach auf meine vielen Reisen zu Seminaren, Workshops und Praktika.

                                                       

Pepe, Shiba-Inu-Terrier-Mix, kam Anfang 2012 im Alter von 12 Monaten als Pflegehund zu mir. Seine vorherige Familie wollte eigentlich einen Chihuahua bei e-bay kaufen, doch der kleine Kerl wurde dann doch immer größer und auch im Verhalten anspruchsvoller als gedacht. Als der kleine Kämpfer als Strategie die Flucht nach vorne mit Einsatz seiner Zähne entdeckte, wurde die Situation untragbar. Weder Hund noch Halter konnten so glücklich werden.

Eigentlich sollte der junge Rüde sich bei mir nur seinen „Feinschliff" abholen und dann weitervermittelt werden. Doch es kommt ja meist ganz anders als man denkt im Leben. Der Kleine hatte mein Herz bereits nach wenigen Tagen erobert und nach anfänglichem Protest ihrerseits (der dauerte gerade mal 1 Tag!) war auch Wookiee einverstanden mit "dem Neuen".

Die Beiden sind seitdem ein Herz und eine Seele. Sie sind das Chaos-Team schlechthin und mischen mit ihrer Energie so manche Hundewiese auf - nun ja, sie würden gerne aufmischen, wenn ich sie denn lassen würde. ;-)

 

 

Eigentlich die typische Story – als junges Mädchen durfte ich keinen eigenen Hund haben und so profitierten die Hunde der Nachbarschaft in meinem kleinen Heimatort davon, dass ich mich ihrer nur zu gern annahm. Die Nachbarshunde begleiteten mich also auf ausgedehnten Spaziergängen durch die Harzer Wälder und ich versuchte nebenbei ihnen allerhand beizubringen...

Im Alter von 18 Jahren kam es dann, wie es eben manchmal kommt. Die Hündin eines Freundes wurde trächtig und warf eine Schar pelziger Knäuel, unter denen ich mir meinen ersten eigenen Hund aussuchte. Nun ja, ich wollte eine mittelgroße Hündin mit kurzem Fell und landete bei einem riesigen Rüden mit wunderschönem langem Fell.
Dieser beeindruckende Kerl hat mein Leben 10 Jahre lang ganz entscheidend geprägt. Er hat mir unglaublich viel beigebracht – über mich selbst und über Hunde – und hat mich durch so viele Phasen meiner eigenen Entwicklung begleitet:
Mein Abitur, meinen Auszug von zu Hause, meine Phase des „Selbstfindens" in einer neuen Stadt und damit meine ersten Versuche und Erfolge einer mehr oder weniger professionellen Hundebetreuung, meine Ausbildung und spätere Arbeit als Tierarzthelferin und viele weitere Höhen und Tiefen meines Lebens.
Und dieser tolle, im Nachhinein betrachtet nicht ganz einfache Rüde, hat mir auch vor Augen geführt, dass ich wohl irgendwie ein „Händchen" für Hunde habe.

Nach diversen Praktika bei Hundetrainern und in Hundeschulen, wurde der Wunsch immer stärker, diesen beruflichen Weg einschlagen zu wollen – Hundetrainerin.
Doch ich wollte dies nicht einfach nur auf der Grundlage tun, dass ich „irgendwie ganz gut mit Hunden umgehen kann". Also entschied ich mich zunächst für eine Ausbildung zur Tierarzthelferin, damit ich auch etwas Bodenständiges lernen würde und auf einen anerkannten Ausbildungsberuf zurückgreifen könnte. Denn die Wege Hundetrainer zu werden sind vielseitig und nicht selten auch etwas zweifelhaft.
Geschadet hat mir dieser Umweg sicherlich nicht, denn in meiner langjährigen Arbeit als Tierarzthelferin konnte ich nicht nur mein Wissen im tiermedizinischen Bereich erweitern, sondern auch viel über den Umgang mit Hunden und ihren Besitzern vor allem in „Ausnahmesituationen" lernen. Ich habe diesen Beruf sehr gerne und mit Herzblut ausgeübt, doch irgendwie fehlte mir immer ein Stückchen „mehr Hund". Dieser Beruf konnte meinen Wunsch nicht befriedigen, Menschen zu unterstützen, die vor allem im Bereich des Verhaltens und der Beziehung zu ihrem Hund Probleme hatten. Das war es, wonach mein Herz sich sehnte.

Zu guter Letzt kam ich dann also zu Canis – Zentrum für Kynologie und absolvierte dort meine Ausbildung zur Hundetrainerin. Neben dem Abschluss als Canis-Absolventin habe ich vor der Tierärztekammer Schleswig-Holstein meine Zertifizierung als qualifizierte Hundeerzieherin und Hundeverhaltensberaterin abgelegt.

Die „nackten Fakten" zu meiner Qualifizierung können Sie hier nachlesen.